Grüner Komet über NRW – wann man den besonderen Himmelskörper am besten sehen kann

  • Maximilians Bande

    vonMaximilians Bande

    löschen

Komet C/2022 E3 wurde letztes Jahr entdeckt. Jetzt kann man ihn auch vom Boden aus sehen, mit etwas Glück sogar mit bloßem Auge.

Köln – Wenn ein Komet von der Erde aus sichtbar ist, ist das nicht nur für Astronomen ein besonderes Ereignis: Viele Himmelskörper sind nah genug, um sie einmal in Jahrtausenden zu erkennen. Das gilt auch für den Kometen C/2022 E3, der bald auch von NRW aus sichtbar sein wird – auch ohne Hightech-Teleskop.

Berechnungen zufolge befand sich der Komet zuletzt vor 50.000 Jahren in vergleichbarer Nähe, als noch Neandertaler auf der Erde lebten. Was für einen besonders atemberaubenden Anblick sorgen könnte: Der Komet erscheint grün und ist mit etwas Glück auch mit bloßem Auge zu sehen. Am 1. Februar ist die Entfernung zwischen Erde und dem grünen Kometen am kürzesten: In den ersten Februartagen erreicht der Himmelskörper seine maximale Helligkeit.

Besonders am frühen Morgen ist er gut zu sehen, sobald sich die Wolken für einige Minuten auflösen.

  • Wann Kannst du es machen Kometen am besten sehen? – Mitte bis Ende Januar – der grüne Komet erreicht seine maximale Helligkeit in den ersten Februartagen
  • Woher Kann ich es schaffen Kometen am besten sehen? – Wichtig: ein Ort mit wenig Licht, also am besten nur außerhalb von Großstädten und aus Höhen
  • aus wann ist Komet selbst ist nicht mehr sichtbar? – Aus Mitte Februar ist der grüne Komet kaum noch zu sehen

Grüner Komet in NRW: So sieht man ihn

Auch in Nordrhein-Westfalen wird der Komet zu sehen sein: „Eigentlich ist es egal, wo in Deutschland oder gar wo in Mitteleuropa man sich befindet“, erklärt Sven Melchert vom Verein der Sternfreunde e. V. gegenüber 24RHEIN. Aber auch wenn das Gebiet hinsichtlich der Sichtbarkeit nicht wichtig ist, ist es der genaue Standort nicht: Städte mit ihren Lichtern sind aufgrund des aufgeräumten Himmels nicht zum Betrachten geeignet. Das heißt: Höhenlagen und Gegenden, die in Großstädten etwas abgelegen sind, sind ideal. In ländlicheren Gegenden wie dem Sauerland oder dem Niederrhein wird der Komet sicher gut am Himmel zu sehen sein.

Auch Lesen :  "In China ist Wissenschaft politisch" EU beklagt fehlende Information zu Covid-Varianten

Gute Wetterbedingungen sind wichtig: „Das funktioniert natürlich nur bei klarem Himmel. Wenn man also die Sterne sieht, funktioniert auch der Komet“, sagt Melchert. „Aber man muss sagen: Das ist kein so spektakulärer Komet wie zum Beispiel Comet Neowise aus dem Sommer 2020.“ Kometenfotograf Michael Jäger beschreibt es genauso wie Frankfurter Rundschau: “Der Komet ist nur unter einem dunklen Berghimmel sichtbar, in städtischen Gebieten braucht man sowieso ein kleines Teleskop”. Doch der Himmelskörper hat noch eine Besonderheit: Er leuchtet grünlich.

Warum ist der Komet grün?

Kometen können für das menschliche Auge in verschiedenen Farben erscheinen. Die Farbe wird durch die chemischen Elemente bestimmt, aus denen der leuchtende Himmelskörper besteht. Beispielsweise erzeugt der hohe Eisengehalt eines Felsbrockens ein gelbliches Licht. Der hohe Calciumgehalt lässt den Feuerball violett erscheinen.

Das grüne Leuchten eines grünen Kometen kommt vom Diwasserstoffmolekül. Nähert sich der Komet der Sonne, sorgt die UV-Strahlung dafür, dass die mit Eis und Staub vermischten Verbindungen zerstört werden. Der entstehende Wasserstoff breitet sich dann im Gasmantel des Kometen aus. Der Nebel um den Kometen erscheint im Sonnenlicht grün.

Dass der Komet derzeit nur in Berggebieten ohne Teleskop zu sehen ist, liegt laut einer Studie europäischer und nordamerikanischer Wissenschaftler, darunter Christopher Kyba, auch an der zunehmenden Lichtverschmutzung am Himmel. an der Ruhr-Universität Bochum. Laut Wissenschaftlern hellt sich der Himmel über Europa jedes Jahr um 6,5 Prozent auf. Dadurch konnten die Menschen immer weniger Sterne am Himmel sehen. Gleiches gilt für Himmelskörper wie den Grünen Kometen.

Auch Lesen :  Strahlung aus der Vergangenheit - wissenschaft.de

Was braucht man, um einen grünen Kometen zu sehen?

Mit gewöhnlichen Ferngläsern ist der Komet fast immer sichtbar. Auch ein einfaches Teleskop hilft. Gegen Ende Januar ist der Himmelskörper mit etwas Glück sogar mit bloßem Auge zu sehen.

Der Grüne Komet: Wann ist die beste Beobachtungszeit?

„Die beste Beobachtungszeit beginnt ab Mitte Januar, wenn der Komet heller als 7 mag ist und der abnehmende Mond den Himmel weniger hell macht“, erklärt das Haus der Astronomie am Max-Planck-Institut. Die Abkürzung „mag“ steht für „magnitudo“, was ein Maß für die Helligkeit ist. Die Einheit steht in negativer Beziehung zur Helligkeit, je niedriger also der Mag-Wert, desto heller erscheint der Körper, auf den sie sich bezieht.

Der optimale Beobachtungszeitpunkt ist wohl kurz vor Ende Januar. Der Komet hat dann sein Maximum bei etwa 5,5 mag erreicht. Zum Vergleich: Unter guten Bedingungen sind Sterne mit einer Helligkeit von sechs mag mit bloßem Auge kaum als Lichtpunkte erkennbar. Der Komet wird Ende Januar in der Nähe des Nordpols sein und daher nach Angaben des House of Astronomy die ganze Nacht sichtbar sein.

Ein Aspekt ist wichtig für die Sichtbarkeit: Mondlicht. Deshalb ist für Liebhaber der Astronomie ein weiteres Phänomen sehr nützlich: Denn der Mond geht Ende Januar in der zweiten Nachthälfte unter. Das sorgt mit etwas Glück für besonders beeindruckende Bilder des grünen Kometen.

Der grüne Komet ist auch mit bloßem Auge sichtbar

„Die maximale Helligkeit von 5,5 mag ist für einen Kometen schon beachtlich, bei sehr dunklem Himmel sogar mit bloßem Auge zu sehen“, erklärt das Institut. Aber Sie müssen genau wissen, wo es am Himmel zu finden ist. Standortkarten können dabei helfen.

Auch Lesen :  Uraltes Herz der Milchstraße aufgespürt - Astronomen identifizieren eine fast 13 Milliarden Jahre alte Sternenpopulation im Galaxienzentrum

Aber wer den Zeitraum Ende Januar verpasst, hat noch eine Chance. Gerade in der zweiten Februarwoche können Spätentschlossene es noch versuchen: C/2022 E3 liegt dann noch bei etwa 6 mag. Damit ist es noch bis Mitte Februar möglich, den Kometen zu sehen – wenn auch nur mit Hilfsmitteln:“ Danach entspricht die Helligkeit der Kometen nur noch 7 und ihre Zeit als binokularer Komet geht zu Ende“, erklärt das Haus der Astronomie. Von der ersten Entdeckung bis zum Verschwinden in den Weiten des Universums verging etwa ein Jahr.

Astronomie: Grüner Komet erstmals 2022 entdeckt

Am 2. März 2022 entdeckte die Zwicky Transient Facility erstmals den Kometen C/2022 E3, heißt es in einer Mitteilung des Hauses der Astronomie am Max-Planck-Institut. Dementsprechend wird der Himmelskörper mit “ZTF” abgekürzt. Zu diesem Zeitpunkt war der ZTF noch 4,3 Astronomische Einheiten (AE) von der Erde entfernt.

Komet C/2022 E3
Zeit der Entdeckung 2. März 2022
Forscher Zwicky Transient Facility am Palomar Observatory
Kleinster Abstand zur Sonne (Perihel) 1,112 AU
Neigung der Bahnebene 109,2 Grad
Art der Umlaufbahn hyperbolisch

Eine AE entspricht der durchschnittlichen Entfernung zwischen Erde und Sonne – etwa 150 Millionen Kilometer. Am ersten Februartag hat der Himmelskörper bereits eine lange Strecke zurückgelegt. Mit seiner Entfernung von 0,28 AE (etwa 42 Millionen Kilometer) erreicht er dann seine kürzeste Entfernung zur Erde. (mg) Faire und unabhängige Informationen zu Veranstaltungen in NRW – abonnieren Sie hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter.

Rubrikenverzeichnis: © Alan Dyer/dpa

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button